Citizen Science & interessante Daten auf Karten (Entwurf)

Citizen Science

  • Daten sammeln
  • Daten aufbereiten
  • Daten auswerten
  • Schlussfolgerungen ziehen

Temperatur, Luftdruck, Luftverschmutzung (PM2.5, PM10), Lautstärke, Korallengefährund durch Temperatur

Eines der beliebtes Themen, bei dem die Menschen gerne ihre Daten teilen, sind die der eigenen Wetterstation. Hier haben sich schon früh etliche Communities gebildet. Leider werden bei vielen die Daten nicht per Schnittstellen so zugänglich gemacht, wie man sich das in unserer modernen Welt wünscht. Meine Lieblingsbeispiele für gut gemachte Karten und Schnittstellen sind die folgenden beiden:

Vielleicht braucht man also keine eigene Wetterstation (für mehrere hundert bis mehrere tausend euro), um seine Gartenbewässerung zu automatisieren, sondern nutzt einfach eine aus der Gegend.

opensensemap.org (Tiles not loading – Mapbox Key Unauthorized)

https://earth.nullschool.net/#current/ocean/primary/waves/overlay=bleaching_alert_area/patterson/loc=83.643,-8.754

Eine Weltkarte in der Patterson-Projektion wobei die Meere und Ozeane je nach Gefahr in 8 Farbwerte eingefärbt sind, von Dunkelblau, über Gelb und Orange sowie 4 Rottöne bis zum Dunkelrot. Zum Zeitpunkt des Bildschirmfotos waren folgende Regionen rot eingefärbt und somit die Korallen unter Stress: der Nord des Atlantiks an der Nordamerikaküste, das nordöstliche Mittelmeer, das Europäische Nordmeer, die Barentsee sowie vom Südchinesische Meer (in Vietnam auch als Ostmeer bekannt) über Japan bis mitten in den Pazafik zwischen dem Henderson Field (Midway Atoll) und dem Adak Airport.

Die Patterson-Projektion ist eine vermittelnde Zylinderkartenprojektion. Flächen in höheren Breitengraden werden bei ihr weniger stark überhöht als bei der Miller- und der Compact Miller-Projektion. Mit der Projektion wird die Welt als Rechteck dargestellt, dessen Verhältnis von Höhe zu Breite ca. 0,57 beträgt.

Phovotovoltaik

Radioaktivität ☢️

Geiger-Map (Multigeiger – Bauanleitung und Teileliste vorhanden – kein fertiger Verkauf)

Verkehrszählung 🚶🚴‍♂️🚗🚚 mit Kamera 📷 und trotzdem Privatsphäre 🔐


Telraam.net (Open Data mit CC NC 4.0)

OpenData.cam

Vibration / Erdbeben

Vor ein paar Tagen hat mich ein Freund gefragt, ob man nicht Vibrationen in Häusern als Laie messen kann. Da habe ich mich auf die suche Gemacht und nach fertigen Lösungen geschaut und die mir neue Community vom RaspberryShake entdeckt. Sie haben 3 Geräte im Angebot von 600-1000€. Keine Ahnung, wie empfindlich die Sensoren sind. Bei der Frage ging es darum, dass eine Straße gesperrt ist und jetzt eine völlig ungeeignete alte Kopfsteinpflasterstraße mit kleiner Brücke von Bussen und LKWs als Umgehungsstraße genutzt wird, obwohl sie dafür nicht ausgeschildert ist, und die Häuser vermutlich dabei schaden nehmen. Man kann sich jetzt zwar so ein Ding zulegen und messen, Gerichtsfest als Beweis wird das allerdings nicht. Wie will man dokumentieren, dass der Sensor richtig kalibriert ist, an richtiger stelle positioniert wurde und nicht durch Bewegung im Haus nahe des Sensor die Werte verfälscht wurden und so weiter und sofort.

Orientierung, Themenspezifische Karten, Daten die auf anderen Karten verborgen bleiben

https://www.opensnowmap.org/#map=6/13.976/49.673&b=snowmap

Internet: SubmarineCableMap, Open Infrastructure Map (vorher verlinkt, diesmal mit Funkmasten), Internet Gesundheit (RIPE ATLAS)

Kein Open Data

Größe und Ausrichtung von Funkzellen für Mobilfunk: cellmapper.net

Warum man seinen Passwortverlauf speichern sollte?

Heute habe ich eine Mail bekommen, in der ein Unbekannter behauptet, er habe meine Infrastruktur kompromitiert. Zum Glück habe ich schnell rausgefunden, dass der Gauner, der mir da 750 US$ abschwatzen wollte, meine E-Mail-Adresse aus dem 8tracks Datenleak erbeutet hat. So konnte ich schnell überprüfen, ob ich ein Passwort, dass ich bei 8tracks mal benutzt habe, derzeit noch irgendwo anders einsetze oder mal bei Google eingesetzt habe. Doch das war nicht der Fall. Noch besser wäre es natürlich, wenn mein Passwortgenerator keine bereits verwendeten Passwörter erzeugt. Derzeit prüft er allerdings nur gegen die API von Troy Hunt. Zu Google ist anzumerken, dass sie es erlauben Zugriff auf das Konto zu erlangen, wenn man ein altes Passwort kennt. Dies wurde schon von einigen Sicherheitsexperten kritisiert, doch bis heute hat sich an der Prozedur nichts geändert.

Nicht so naiv sein.

Ohne jetzt irgendwelchen größeren Überprüfungen durchzuführen, glaube ich nicht, dass meine IT-Infrasturktur kompromitiert ist. Die Vermutung begründe ich mit folgenden 3 Punkten:

  • Ich benutze so gut wie überall andere Passwörter, die ich in meinem Passwortsafe speichere.
  • An kritischen Stellen nutze ich 2-Faktor-Authentifizierung (hier kann man überprüfen, welche Services das anbieten)
  • Zum anderen hätte der Gauner mir seine Behauptungen ganz leicht beweisen können, wenn er irgendwelchen Zugriffe hätte.

Der Weg zu einer passwortärmeren Welt.

Heise und andere IT Medien haben bereits darüber berichtet, dass die Fidoallianz einen Standard geschaffen haben, um die Authentifikation zu vereinfachen. Einfach erklärt:

  • Man nutzt einen Schlüssel, wie eine App auf einem Handy oder einen Hardwaretoken,
  • verbindet diesen mit dem beim Dienst zu authentifizierenden Gerät und
  • registriert sich bei ersten Mal. (Das funktioniert so ähnlich und einfach wie das Koppeln von 2 Bluetoothgeräten.) Dabei wird ein Schlüsselpaar beim Dienst und Client hinterlegt.
  • Anschließend erkennen die beiden sich wieder, sobald man zum Beispiel im Browser die temporäre Berechtigung dafür gibt.

Leider wird diese Methode noch nicht von so vielen Diensten unterstützt. Aber die Liste wächst kontinuierlich und so könnten wir in einigen Jahren in einer gleichzeitig sichereren und gleichzeitig unkomplizierteren Welt leben.

Ende

Falls Sie auf diesem Beitrag gelandet sind, weil sie folgende Bitcoin Adresse gesucht haben: 1Gjt8otuWpPrGQCkTzWN9uCqVHYNo6xf3, überweisen Sie kein Geld, falls nicht wirklich Beweise vorliegen!

Danke, dass du diesen Beitrag bis zu ende gelesen hast. Falls du Anmerkungen, Fragen oder kritik hast, hinterlasse doch einfach einen Kommentar und eine E-Mail-Adresse, damit ich dir antworten kann und du eine Benachrichtigung darüber bekommst. Ich wünsche ein Schönes Wochenende.